Kontakt
Klinische ForschungArzneimittel-zulassung: Wie läuft ein Zulassungs-verfahren ab?

Brücke zwischen medizinischer Innovation und Versorgung

HomeForschungKlinische Forschung

Inhalt:

Bevor ein neues Medikament verschrieben werden kann, wird es in klinischen Studien aufwändig geprüft. Sie untersuchen, ob es für den Menschen sicher, verträglich und wirksam ist. Pfizer Deutschland führt hierzulande derzeit 72 solcher Studien durch.1 Schwerpunkt ist die Krebsmedizin, hinzu kommen Studien zu Entzündungskrankheiten, Immunschwächen, Blut- und neurologischen Erkrankungen sowie Impfstoffen.

  • Überblick zu verschiedenen Zulassungsverfahren
  • Phasen einer klinischen Studie
  • Arzneimittelsicherheit nach erfolgter Zulassung
  • Sicherheit von beschleunigten Zulassungsverfahren
  • Kosten und Dauer des Zulassungsverfahrens
Was geschieht in einer klinischen Studie?

In einer klinischen Studie werden die Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit eines neuen Medikaments am Menschen geprüft. Das erfolgt in der Regel in drei Studienphasen, in denen schrittweise mehr Menschen über eine längere Dauer den neuen Wirkstoff erhalten und die Auswirkungen detailliert dokumentiert werden.

Goldstandard einer klinischen Studie ist die randomisiert-kontrollierte Vergleichsstudie (RCT, randomized-controlled trial): Ein Teil der Patient:innen erhält die neue Behandlung, ein anderer Teil eine andere Behandlung oder ein Placebo. Dann werden beide Gruppen verglichen.

Wenn weder die Teilnehmenden noch die Prüfärzt:innen wissen, wer welches Präparat bekommt, spricht man von doppelt-verblindeten Studien – auch ‚double blind‘ genannt. Bei sogenannten ‚Einfachblind-‚ oder ‚Single-blind‘-Studien wissen die Teilnehmenden nicht, welches Präparat sie bekommen, während die Ärzt:innen einen Einblick haben. Bei offenen Studien ist allen Beteiligten bekannt, welches Präparat sie bekommen. Darüber hinaus gibt es weitere Studienformen, die seltener genutzt werden.

Wer führt eine klinische Studie durch?

Klinische Studien werden an so genannten Prüfzentren gemacht. Das sind ausgewählte Kliniken oder Arztpraxen, die die notwendige Infrastruktur haben und Personal bereitstellen können, das qualifiziert ist, die Studien nach den erforderlichen wissenschaftlichen und ethischen Standards durchzuführen. Oft haben die Prüfzentren schon viel Erfahrung mit den Therapiegebieten, zu denen die Studien gehören. Wird zum Beispiel ein neues Medikament zur Behandlung von Brustkrebs geprüft, findet die Prüfung in der Regel in Kliniken oder Praxen statt, die sich auf die Behandlung von Patientinnen mit Brustkrebs spezialisiert haben. In Auftrag gegeben wird die Studie beispielsweise von forschenden Pharmaunternehmen oder Universitäten, die einen neuen Wirkstoff entwickelt haben. Die Entwicklung eines neuen Medikaments und seine Prüfung liegen also nicht in einer Hand.

Wer kann an einer klinischen Studie teilnehmen?

Sowohl Gesunde als auch Kranke können an klinischen Studien teilnehmen, je nach Studienphase. Die Teilnahme an klinischen Studien ist immer freiwillig und findet unter Aufklärung aller Risiken statt. Wer Interesse hat, an einer klinischen Studie teilzunehmen, kann seinen Arzt oder Ärztin darauf ansprechen oder Suchportale nutzen.

Wer bezahlt eine klinische Studie?

Jede klinische Studie hat einen Auftraggeber, den sogenannten Sponsor der Studie. Das kann zum Beispiel ein pharmazeutisches Unternehmen sein, ein Auftragsforschungsinstitut oder öffentliche Einrichtungen wie Universitäten oder die Deutsche Krebshilfe.

Wer kann an einer klinischen Studie teilnehmen?

Die Sicherheit der Proband:innen hat bei jeder klinischen Studie höchste Priorität und Vorrang vor allem anderen. Daher muss jede Studie einzeln genehmigt werden. In Deutschland übernimmt das das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn oder das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen bei Frankfurt am Main. BfArM und PEI unterstehen dem Bundesgesundheitsministerium (BMG).

Zudem schaut sich eine Ethikkommission den Plan für die Studie an. Sie wägt den Nutzen der Studie gegen ein mögliches Risiko für die Proband:innen ab und prüft die Qualifikationen der medizinischen Einrichtungen und des ärztlichen Personals. Erst, wenn alle Kriterien der Ethikkommission erfüllt sind, wird die Studie zugelassen. Auch während der klinischen Studie werden Behörden und Ethikkommission fortlaufend informiert. Sie können notfalls eine Studie abbrechen lassen, wenn es zu schwerwiegenden Nebenwirkungen kommt.

Warum sollte ich als Patient bei einer klinischen Studie mitmachen? 

Wer an einer klinischen Studie teilnimmt, unterstützt die medizinische Forschung und hilft dabei, neue Medikamente, Impfstoffe oder Therapien zu entwickeln. Patient:innen bekommen so oft Zugang zu neuen Therapien, bevor diese zugelassen sind. Das kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn die bisherigen Behandlungen nicht erfolgreich sind. Proband:innen werden engmaschig überwacht und erhalten regelmäßige Untersuchungen. Viele Patient:innen empfinden es als stärkend, mit der Studienteilnahme eine aktive Rolle in der Bekämpfung ihrer Erkrankung einzunehmen.

Wie finde ich die passende Studie?

Viele Universitätskliniken, Pharmaunternehmen oder Institute suchen regelmäßig Proband:innen. Sie können direkt auf deren Internetauftritt nach Ausschreibungen für Studien suchen oder auch eine Anfrage senden, etwa bei:

https://www.pfizerclinicaltrials.com, probanden.charite-research.de, drks.de/search/de (Deutsches Register Klinischer Studien) , probanden.fraunhofer.de, synexus-klinik.de

Sind Sie Patient:in, fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, ob es zu Ihrer Erkrankung Studien gibt, für die noch Proband:innen gesucht werden. Übersichten bieten auch die europäische Arzneimittelagentur EMA, www.pharmnet-bund.de, www.bfarm.de, euclinicaltrials.eu oder www.myclinicaltriallocator.com sowie www.clinicaltrials.gov. Gute Hinweise geben manchmal auch Selbsthilfegruppen.

Einige Plattformen haben sich auf die Suche von Proband:innen spezialisiert. Hier können Sie ein Profil anlegen und werden automatisch kontaktiert, wenn eventuell passende Studien stattfinden, zum Beispiel hier: studienteilnehmergesucht.de, probandsein.de, studienteilnehmergesucht.de, patientenstudien.de

Die vier Phasen einer klinischen Studie

Ein neuer Wirkstoff wird zunächst im Labor getestet. Nach diesen sogenannten präklinischen Studien folgen die Studien mit Menschen – in vier festgelegten Phasen.

Mehr dazu

Goldstandard der klinischen Studien ist die randomisiert-kontrollierte Vergleichsstudie: Ein Teil der Patient:innen erhält die neue Behandlung, ein anderer Teil eine andere Behandlung oder ein Placebo. Dann kann verglichen werden, ob die neue Therapie wirkt. Auf solch einen systematischen Ansatz kamen bereits Schiffsärzte Mitte des 18. Jahrhunderts.

Mehr erfahren
„Wir wollen die Zahl der Teilnehmenden in unseren Krebsstudien verdreifachen“Patrick van der LooPfizer-Deutschlandchef

Wer an einer klinischen Studie teilnimmt, profitiert von neuem Wissen und bekommt frühzeitig eine innovative Therapie. „Gerade bei fortgeschrittenem Krebs ist das oft der letzte Strohhalm“, sagt Pfizer-Deutschlandchef Patrick van der Loo. Bis 2030 will Pfizer Deutschland die Zahl der Teilnehmenden in seinen Krebsstudien verdreifachen. Warum, erklärt Patrick van der Loo im Interview.

Mehr erfahrenWie kann ich an einer klinischen Studie teilnehmen?Warum sollte ich als Patient bei einer klinischen Studie mitmachen? 

Wer an einer klinischen Studie teilnimmt, unterstützt die medizinische Forschung und hilft dabei, neue Medikamente, Impfstoffe oder Therapien zu entwickeln. Patient:innen bekommen so oft Zugang zu neuen Therapien, bevor diese zugelassen sind. Das kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn die bisherigen Behandlungen nicht erfolgreich sind. Proband:innen werden engmaschig überwacht und erhalten regelmäßige Untersuchungen. Viele Patient:innen empfinden es als stärkend, mit der Studienteilnahme eine aktive Rolle in der Bekämpfung ihrer Erkrankung einzunehmen.

Wie finde ich die passende Studie?

Viele Universitätskliniken, Pharmaunternehmen oder Institute suchen regelmäßig Proband:innen. Sie können direkt auf deren Internetauftritt nach Ausschreibungen für Studien suchen oder auch eine Anfrage senden, etwa bei:

https://www.pfizerclinicaltrials.com, probanden.charite-research.de, drks.de/search/de (Deutsches Register Klinischer Studien) , probanden.fraunhofer.de, synexus-klinik.de

Sind Sie Patient:in, fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, ob es zu Ihrer Erkrankung Studien gibt, für die noch Proband:innen gesucht werden. Übersichten bieten auch die europäische Arzneimittelagentur EMA, www.pharmnet-bund.de, www.bfarm.de, euclinicaltrials.eu oder www.myclinicaltriallocator.com sowie www.clinicaltrials.gov. Gute Hinweise geben manchmal auch Selbsthilfegruppen.

Einige Plattformen haben sich auf die Suche von Proband:innen spezialisiert. Hier können Sie ein Profil anlegen und werden automatisch kontaktiert, wenn eventuell passende Studien stattfinden, zum Beispiel hier: studienteilnehmergesucht.de, probandsein.de, studienteilnehmergesucht.de, patientenstudien.de

Klinische Studien als Standortfaktor: Deutschland soll wieder führend werden

Klinische Studien helfen nicht nur Patientinnen und Patienten. Sie stärken auch die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes. Ein guter Forschungsstandort zieht weitere Forschung und damit Investitionen und Wissen an. In den vergangenen Jahren hat Deutschland als Studienstandort an Attraktivität verloren. Das soll sich nun wieder ändern.

Mehr erfahren


Quellen
Stand: 3. Juni 2025

Lesen Sie auch:

Klinische Studien: So laufen medizinische Studien ab

Wer bei einer klinischen Studie mitmacht, kann davon ausgehen, regelmäßig und gründlich untersucht zu werden. Aber warum erhalten nicht alle, die mitmachen, auch die neue Substanz?  Antworten auf diese und weitere Fragen. 

KI in der Medizin: Künstliche Intelligenz für die Gesundheit

KI ist ein Treiber für Innovation. Insbesondere an der Schnittstelle von Biologie und Datenwissenschaften entstehen ganz neue medizinische Möglichkeiten. 

Warum Impfstoffe gegen Antibiotikaresistenzen helfen

Neben der Entwicklung neuer Wirksubstanzen und dem verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika helfen u.a. Impfstoffe dabei, die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen einzudämmen. Wie genau? Das erläutert Dr. Julie Skinner, globale Leiterin der Impfstoffentwicklung gegen bakterielle Erreger bei Pfizer.

Die Teilnahme an klinischen Studien bietet PatientInnen die Möglichkeit, schon heute von potenziell zukünftigen Behandlungsmöglichkeiten zu profitieren.

Klinische Studien von Pfizer im Überblick

Erfahren Sie mehr über die klinischen Studien, die Pfizer derzeit weltweit durchführt.

→ pfizer.com
PresseMedizinische AnfragenNebenwirkungen meldenPflichtangabenDatenschutzKontaktNutzungsbedingungenImpressumLkSGAGBCookie–HinweisCopyright © 2025 Pfizer Pharma GmbH. All rights reserved.
Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein
Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.