Biosimilars sind Nachfolgeprodukte von biotechnologischen Arzneimitteln und können zu einer bedarfsgerechten Versorgung von Patient:innen mit modernen Biopharmazeutika beitragen.
Biologische Wirkstoffe – z. B. therapeutische Antikörper – haben maßgeblich dazu beigetragen, dass schwere Erkrankungen nachhaltig besser behandelt werden und Betroffene besser mit ihrer Erkrankung leben können. Seit mehr als 30 Jahren entwickelt Pfizer neue biologische Wirkstoffe. Vor rund 15 Jahren haben wir zudem damit begonnen, Biosimilars herzustellen.
Biosimilars können zu einer bedarfsgerechten Versorgung der Patient:innen mit modernen Biopharmazeutika beitragen. Sie ermöglichen eine gleich hohe Therapiequalität wie ihr jeweiliges Referenzprodukt, dessen Patent abgelaufen ist. Dabei sind sie jedoch kosteneffektiver. Schätzungen besagen, dass jeder zweite Mensch im Laufe seines Lebens an Krebs erkranken wird – daher sind gerade im onkologischen Bereich finanzielle Freiräume wichtig. So können Mittel für innovative Therapien in der Krebstherapie und darüber hinaus eingesetzt werden und mehr Patient:innen am medizinischen Fortschritt teilhaben.
Ein kompetitives und nachhaltiges Marktumfeld sollte biologische Originale und Biosimilars ebenso wie nichtbiologische – beispielsweise zielgerichtete – innovative Therapien und auch Generika umfassen. In diesem Sinne wollen wir mit einem breiten Portfolio hochqualitativer onkologischer Wirkstoffe verschiedenster Art einen Beitrag dazu leisten, das Leben von an Krebs erkrankten Menschen spürbar zu verbessern.
Der digitale Wegweiser „Hilfe für mich“ bietet Ihnen neben medizinischen Informationen zur Erkrankung auch Alltagshilfe und Orientierung in der Versorgungslandschaft.
Als Angehörige:r medizinischer Fachkreise haben Sie Zugriff auf pfizerpro.de. Kongressberichte, Studien, Fortbildungen - loggen Sie sich einfach mit Ihrem DocCheck–Zugang ein.