Kontakt

Nierenkrebs

Die Kombination aus zielgerichteten Substanzen und Immuntherapien hat zu einem Paradigmenwechsel in der modernen Krebstherapie beigetragen. So stehen heute auch bei fortgeschrittenem Nierenkrebs mehr Therapieoptionen zur Verfügung.

HomeForschungsgebieteKrebsNierenkrebsEin Paradigmenwechsel in der Therapie des fortgeschrittenen Nierenkrebses

In Europa ist die Erkrankungsrate bei Nierenkrebs vergleichsweise hoch. 138 611 Neuerkrankungen traten im Jahr 2020 auf, über 54 000 Patient:innen verstarben an der Erkrankung.1 In 90 % der Fälle liegt der Diagnose ein Nierenzellkarzinom zugrunde.2 Dabei handelt es sich um einen Tumor, der von den Tubuluszellen der Niere ausgeht. Die Therapielandschaft beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom (mRCC) hat sich in jüngster Zeit enorm gewandelt. Behandler:innen steht heute ein größeres Arsenal an Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. 

Symptome und Diagnose bei NierenkrebsSymptome bei Nierenkrebs

Symptome können sich unterschiedlich zeigen, und nicht selten wird Nierenkrebs zufällig entdeckt. Denn: Häufig verursachen Nierenzellkarzinome erst im fortgeschrittenen Stadium gesundheitliche Beschwerden. Folgende Symptome können auf Nierenkrebs hinweisen:3

  • Blut im Urin 

  • Appetitlosigkeit, ungewollter Gewichtsverlust, Müdigkeit 

  • anhaltendes Fieber 

  • Blutarmut (Anämie) 

  • „Flankenschmerz“ 

Das Auftreten solcher Beschwerden bedeutet nicht, dass bei Betroffenen Nierenkrebs vorliegt. Die Symptome können auch auf andere Erkrankungen hindeuten. Beschwerden sollten daher immer ärztlich abgeklärt werden.  

Diagnose: Nierenkrebs

Besteht der Verdacht auf Nierenkrebs, nehmen Behandler:innen folgende Untersuchungen vor3

  • körperliche Untersuchung 

  • Blut- und Urinproben 

  • Magnetresonanztomografie (MRT)/Computertomographie (CT) 

  • Biopsie (wird beispielsweise dann durchgeführt, wenn bereits Metastasen vorliegen und das Gewebe genauer untersucht werden muss)

Nierenzellkarzinom: Paradigmenwechsel durch Kombination aus Immuntherapien und
zielgerichteten Substanzen
Die Therapiemöglichkeiten für Patient:innen mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (mRCC) haben sich in den letzten Jahren entscheidend verbessert. Kombinationen aus Immuntherapien oder Immuntherapien und zielgerichteten Substanzen ermöglichen Patient:innen in vielen Fällen mehr Zeit, indem sie das Wachstum des Tumors zumindest vorübergehend aufhalten. Die Kombination aus zielgerichteten Substanzen und Immuntherapien hat nicht zuletzt zu einem Paradigmenwechsel in der modernen Krebstherapie beigetragen. Diese Kombinationen sind in der Regel verträglich und weisen im Vergleich zur Monotherapie mit einzelnen Substanzen eine verbesserte Wirksamkeit auf.
Getarnte Krebszellen entlarven

In der Immuntherapie kommen sogenannte Checkpoint-Inhibitoren zum Einsatz. Sie können dazu beitragen, das körpereigene Immunsystem zu aktivieren. So kann das Immunsystem nun „getarnte“ Zellen erkennen und die Tumorabwehr wird unterstützt.  

Sie sind Patient:in oder Angehörige:r?

Der digitale Wegweiser „Hilfe für mich“ bietet Ihnen neben medizinischen Informationen zur Erkrankung auch Alltagshilfe und Orientierung in der Versorgungslandschaft.

hilfefuermich.de
Sie sind Ärztin oder Arzt?

Als Angehörige:r medizinischer Fachkreise haben Sie Zugriff auf pfizerpro.de. Kongressberichte, Studien, Fortbildungen - loggen Sie sich einfach mit Ihrem DocCheck–Zugang ein.

pfizerpro.de
Referenzen:
  1. Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ). Brustkrebs (Mammakarzinom). Online verfügbar unter: https://www.krebsinformationsdienst.de/brustkrebs. Letzter Zugriff am 28.05.2025.
  2. Redig AJ et al. J Intern Med. 2013;274(2):113-126.
  3. Robert Koch-Institut (Hrsg.). Zentrum für Krebsregisterdaten. Krebs in Deutschland für 2019/2020. Online verfügbar unter: https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/krebs_in_deutschland_2023.pdf. Letzter Zugriff am 17.04.2025.
  4. Deutsche Krebshilfe, Deutsche Krebsgesellschaft. Die blauen Ratgeber. Brustkrebs. Online verfügbar unter: https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Brustkrebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf. Letzter Zugriff am 26.06.2025.
  5. Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ). Brustkrebs-Symptome. Online verfügbar unter: https://www.krebsinformationsdienst.de/brustkrebs/symptome. Letzter Zugriff am 26.06.2025.
  6. Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ). Brustkrebs-Früherkennung: Mammographie-Screening und Abtasten. Online verfügbar unter: https://www.krebsinformationsdienst.de/brustkrebs/frueherkennung. Letzter Zugriff am 26.06.2025.
  7. Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ). Diagnose Brustkrebs: Untersuchungen bei Krebsverdacht. Online verfügbar unter: https://www.krebsinformationsdienst.de/brustkrebs/diagnostik. Letzter Zugriff am 26.06.2025.
  8. Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ). Therapie von Brustkrebs. Online verfügbar unter: https://www.krebsinformationsdienst.de/brustkrebs/behandlung-uebersicht. Letzter Zugriff am 26.06.2025.
  9. Herbal JN. CDK4/6-Inhibitoren. Online verfügbar unter: https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffgruppen/cdk4-6-inhibitoren. Letzter Zugriff am 30.06.2025.
  10. atp Verlag GmbH. HER2 bei Brustkrebs – Bedeutung, Diagnostik, Therapien. Online verfügbar unter: https://mammamia-online.de/brustkrebs/brustkrebsarten/her2/. letzter Zugriff am 30.06.2025.
  11. Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ). Brustkrebs: Zielgerichtete Therapien und Immuntherapie. Online verfügbar unter: https://www.krebsinformationsdienst.de/brustkrebs/zielgerichtete-therapie#c17418. Letzter Zugriff am 28.05.2025.
  12. Prävention in der Onkologie. Contract Research Report. November 2024.


 

Presse Medizinische AnfragenNebenwirkungen melden Pflichtangaben Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen Impressum LkSG AGB Cookie–Hinweis Copyright © 2025 Pfizer Pharma GmbH. All rights reserved.
Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein
Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.