In unserem Unternehmensblog schreiben wir zur Zukunft der Gesundheit.
Wird eine Person oder Gruppe aufgrund eines Merkmals negativ abgegrenzt, ist das Stigmatisierung. Psychische oder somatische Erkrankungen können solche Merkmale sein. Welche Folgen das haben kann und was wir daraus schlussfolgern müssen, erklärt Bettina Lutz, Lead Inflamation und Immunology von Pfizer in Deutschland.
Nur 66% der Leute nehmen regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen wahr. Ali Ciger erklärt, was man tun kann. 3 Ideen für die Präventionswende.
Mit Datenaustausch, Supercomputing und Kooperationen haben wir in der Corona-Pandemie viel erreicht. Dies müssen wir verstetigen. Nur so können wir das Potenzial für Patient:innen nutzen und begegnen den Risiken von morgen.
Seit mehr als 20 Jahren steht der Pfizer-Patienten-Dialog für den konstruktiven Austausch mit Patientenorganisationen und für gemeinsame Projekte – für und mit Patient:innen.
Jedes Mal, wenn ich in unserem Werk in Freiburg bin, fühle ich bei den Kolleg:innen vor Ort einen besonderen Spirit: die Begeisterung für das, was sie tun – nämlich Menschen auf der ganzen Welt mit innovativen Medikamenten zu versorgen.
Impfungen gehören zu Recht zu den großen Errungenschaften der Medizin. Und dennoch - wir laufen bei allen wesentlichen Impfungen den wissenschaftlich begründeten Impfzielen hinterher. Das ist keine gute Nachricht.
Seit mehr als hundert Jahren wird am 8. März weltweit auf Frauenrechte, Gleichberechtigung und bestehende Diskriminierung aufmerksam gemacht. Das Motto der UN für den diesjährigen Weltfrauentag lautet ‚Break the Bias‘ – Stoppt die Voreingenommenheit.
Ich werde oft gefragt, wie wichtig mir Inklusion und Diversität sind. Meine Antwort: Große Unternehmen können es sich gar nicht mehr leisten, das Thema nicht ganz oben auf ihre Agenda zu setzen.
Neben den direkten Folgen hat die Pandemie weitreichende indirekte Folgen für die öffentliche Gesundheit wie nicht wahrgenommene Arzttermine, nicht oder spät diagnostizierte Krankheiten, verschobene Operationen und Behandlungen aller Art.
Als Leiter unserer Freiburger Produktionsstätte, dem größten Abpackwerk für feste Arzneiformen von Pfizer weltweit, habe ich im Laufe meiner Karriere beobachtet, dass mehr und mehr Forschung, Entwicklung und Produktion abgewandert ist.
Nie war die Bedeutung von Prävention im Gesundheitswesen so sichtbar wie heute. Da erstaunt es, dass nur drei Prozent der Ausgaben im deutschen Gesundheitswesen in die Vorbeugung von Krankheiten fließen.
Netzwerke sind das Kapital einer modernen Gesellschaft. Sie strukturieren Wissen und bringen Menschen zusammen, die ein gemeinsames Ziel antreibt. Das gilt auch und insbesondere für den Gesundheitsbereich.
In den 90er Jahren legten wir noch mit der Schrotflinte auf einen Tumor an. Heute ist Krebsbekämpfung Präzisionsarbeit. Die individualisierte Behandlung auf Basis genetischer Informationen wird immer mehr zum Behandlungsstandard.
In Gesprächen mit VertreterInnen von Patientenorganisationen wird deutlich: Sie brauchen mehr Mitsprachemöglichkeiten, insbesondere beim Thema Digitalisierung. PatientInnen möchten selbst entscheiden, wie ihre Daten eingesetzt werden.
Antimikrobielle Resistenzen (AMR) sind eine gewaltige gesundheitliche Herausforderung. Sie kann jeden von uns treffen, in jedem Land, in jedem Alter. Was zur Disposition steht? Nicht weniger als die Errungenschaften der modernen Medizin.
Seltene Erkrankungen sind komplex, unspezifisch und betreffen häufig verschiedene Organe. Eine Diagnose dauert oft Jahre. Seit Covid-19 unseren Alltag beherrscht, ist die Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen oft noch schwieriger geworden.