Forschungsgebiete

Wir arbeiten daran, die Diagnosezeit Seltener Erkrankungen zu verkürzen und die Therapiechancen von PatientInnen zu verbessern.
Ziel unserer Forschung im Bereich Seltene Krankheiten ist es, die Diagnosezeit erheblich zu verkürzen. Seit über 30 Jahren arbeitet Pfizer an der Erforschung und Entwicklung von Orphan Drugs. Der Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Gentherapien.

Noch nie gab es so viele Möglichkeiten, Krebs zu behandeln. Wir forschen an neuen Wirkstoffen, damit diese Entwicklung weiter voranschreitet.
Die Onkologie ist ein zentraler Forschungsschwerpunkt von Pfizer. Der Kernfokus liegt auf der Entwicklung neuer Klassen von Wirkstoffen. Derzeit untersuchen wir in mehr als 40 Studien innovative Wirkstoffe bei einer Vielzahl von Krebsindikationen.

Wir setzen uns gegen die Ausbreitung von Infektionskrankheiten und Antibiotikaresistenzen ein.
Antimikrobielle Resistenzen sind eine Bedrohung für die Gesundheit und die Gesundheitssysteme weltweit.

Impfen muss ein lebenslanges Thema sein – für eine gesunde Gesellschaft.
Impfungen schützen Menschen vor schweren Erkrankungen, die mitunter tödlich enden können. Unser Ziel ist es, bestehende Impfungen weiter zu verbessern und neue Impfstoffe zum Schutz gegen Erkrankungen zu entwickeln.

Mit guter Vorsorge lassen sich viele Todesfälle verhindern.
In Deutschland zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zur häufigsten Todesursache. Dabei könnten zahlreiche Schlaganfälle, Herzinfarkte oder venöse Thromboembolien verhindert werden. Behandlungsmöglichkeiten zur Vorsorge stehen deshalb in unserem Fokus.

Neueste Therapien setzen bereits in der Zelle an.
Zu den Entzündungskrankheiten, die Pfizer therapiert, zählen Rheuma sowie Colitis ulcerosa. Um gegen diese chronischen Krankheiten vorzugehen, setzen wir auf ein neues Verfahren: Ein Angriff innerhalb der Zelle.
